(Hinweise zur Aussprache: „ch“ wie „tsch“; „j“ wie „dsch“)Die nachfolgende Terminologie ist nach folgenden Themen geordnet:
- Bedeutung Taekwondo
- Grundzahlen
- Ordnungszahlen
- Kommandos (beim Training)
- Anatomische Begriffe
- Allgemeine Begriffe
- Fuß- und Beinstellungen
- Bezeichnungen der Poomsae-Formen
- Beispiele für zusammengesetzte Begriffe von diversen Techniken
1. Bedeutung Taekwondo
| Tae | wörtlich „Fuß“; umfasst alle Fußtechniken |
| Kwon | wörtl.: „Faust“; umfasst alle Handtechniken |
| Do | wörtl.: „Weg“; kennzeichnet die Lehre und die Methode als Lebensprinzip und steht für den optimalen und funktionalen Gebrauch von Körper und Geist |
2. Grundzahlen
| Hana | 1 (Eins) |
| Dul | 2 (Zwei) |
| Set | 3 (Drei) |
| Net | 4 (Vier) |
| Dasot | 5 (Fünf) |
| Yosot | 6 (Sechs) |
| Ilgob | 7 (Sieben) |
| Yedoll | 8 (Acht) |
| Ahop | 9 (Neun) |
| Yol | 10 (Zehn) |
| Sumul | 20 (Zwanzig) |
| Soriun | 30 (Dreisig) |
| Machun | 40 (Vierzig) |
| Shiun | 50 (Fünfzig) |
| Jaesun | 60 (Sechszig) |
| Ilhun | 70 (Siebzig) |
| Yudun | 80 (Achtzig) |
| Ahiun | 90 (Neunzig) |
| Baek | 100 (Hundert) |
| Chon | 1000 (Tausend) |
3. Ordnungszahlen
| Il | 1. (Erster, erste, erstes) |
| Ih | 2. (Zweiter, zweite, zweites) |
| Sam | 3. (Dritter, dritte, drittes) |
| Sa | 4. (Vierter, vierte, viertes) |
| Oh | 5. (Fünfter, fünfte, fünftes) |
| Yuk | 6. (Sechster, sechste, sechstes) |
| Chil | 7. (Siebter, siebte, siebtes) |
| Pal | 8. (Achter, achte, achtes) |
| Ku | 9. (Neunter, neunte, neuntes) |
| Ship | 10. (Zehnter, zehnte, zehntes) |
| Ship-il | 11. (Elfter, elfte, elftes) |
| Ih-ship | 12. (Zwölfter, zwölfte, zwölftes) |
4. Kommandosprache beim Training
| „Baro!“ | zurück in Ausgangs-/Startposition |
| „Charyot!“ | Achtung! (hier Moa sogi einnehmen!) |
| „Chunbi!“ | Fertigmachen/vorbereiten für nächste Übung |
| „Chung“ | (Kämpfer) Blau |
| „Geshi“ | (definierter) Zeitstopp! oder Zeitunterbrechung! |
| „Gyesok!“ | Weitermachen! oder Weiterkämpfen! |
| „Hong“ | (Kämpfer) Rot |
| „Kalyo!“ | Aufhören! oder Trennen! oder Unterbrechen! |
| „Kuman!“ | Ende der Übung! |
| „Kyongne!“ | Verbeugen! oder Grüßen! |
| „Kyorumse!“ | (Grund)Kampfstellung! |
| „Shigan!“ | (unbegrenzte) Unterbrechung! oder Zeitstopp! |
| „Sijak!“ | Start! oder Beginnen! oder Anfangen! |
| „Tiro tora!“ oder „Tora!“ | Kehrtwendung! oder Richtungswechsel! |
| Tscha u yangu | (zueinander) drehen |
5. Anatomische Begriffe
| Agwison | Klammer-/Bogenhand (Bogen zwischen Daumen + Zeigefinger) |
| An palmok | Unterarm-Innenkante (Daumenseite) |
| Apchuk | Fußballen |
| Bakkat palmok | Unterarm-Außenkante (Kleinfingerseite) |
| Bal | Fuß |
| Balbadak | Fußsohle |
| Balgut | Zehen |
| Balnal | (äußere) Fußkante |
| Balnaldung | (Innere) Fußkante |
| Baltung | Fußrücken, Spann |
| Bam | Mittelfinger, Mittelknöchel |
| Bam Jumok | Einzelknöchelfaust |
| Batangson | Handballen |
| Dari | Bein |
| Dung | Rücken |
| Dung jumok | Faustrücken |
| Dung palmok | Unterarmrücken |
| Dwitchuk | untere Ferse, Hacke |
| Dwitgumchi | hintere Ferse |
| Gawisongut | Scherenfingerspitzen (gestreckte Zeige- und Mittelfinger gespreizt) |
| Gomson | Bärenhand (flache Faust bei eingerollten Fingern) |
| Gupso | Vitalpunkte, empfindliche Stellen |
| Hansongut | einzelne Fingerspitze (gestreckter Zeigefinger) |
| Hori | Hüfte, Taille |
| Jibge Jumok | Klammerfaust (Daumen und Zeigefinger formen eine Klammer) |
| Jochyo jumok | umgedrehte Faust (Faustrücken nach unten) |
| Jochyo pyonsongut | umgekehrte Fingerspitzen (Handrücken nach unten) |
| Jonggangi | Schienbein |
| Jumok | Faust |
| Kaljaebi | Kehle |
| Me jumok | Kleinfingerfaust, Hammerfaust |
| Mok | Hals |
| Mom | Körper, Rumpf |
| Mori | Kopf |
| Murup | Knie |
| Myongdi | Solar Plexus |
| Ogum | Kniekehle |
| Opeun pyonsongut | waagerechte Fingerspitzen (Handrücken nach oben) |
| Pal | Arm |
| Palkup | Ellbogen |
| Palmok | Unterarm |
| Pyonjumok | Flachfaust (Stoßfläche: Knöchel der Finger im 2. Glied) |
| Pyonsongut | Fingerspitzen der gestreckten Hand |
| Sewo jumok | vertikal gehaltene Faust |
| Sewo pyonsongut | vertikal aufgestellte Fingerspitzen |
| Son | Hand |
| Sonbadak | Handfläche |
| Sondung | Handrücken |
| Sonkut | Fingerspitze (bei gestreckter Hand) |
| Sonnal | Handkante |
| Sonnal dung | Innenhandkante (Daumenseite) |
| Sosum jumok | Knöchelfaust (Stoßfläche: Knöchel Mittelfinger im 2. Glied) |
| Tok | Kinn |
6. Allgemeine Begriffe
| Agum | halbkreisförmig |
| An | (nach) innen, einwärts, Innenseite |
| An chigi | Schlag nach innen |
| An makki | Abwehr nach innen |
| Ap | vor, vorwärts, vorne |
| Ape | nach vorne gerichtet |
| Arae | untere (Angriffs-)Stufe (Bereich unterhalb der Gürtellinie) |
| Bada chagi | Gegentritt (gegnerische Fußtechnik durch eigene blocken) |
| Bakkat | (nach) außen, auswärts, Außenseite |
| Bakkat chigi | Schlag nach außen |
| Bakkat makki | Abwehr nach außen |
| Bandae | gegenseitig, ungerade, seitenverkehrt |
| Baro | gerade, seitengleich, stabile Seite |
| Batangson makki | Abwehr/Block mit Handballen |
| Bawi | Stein |
| Bituro | verdreht, überstreckt |
| Chagi | Fußtritt oder Fußstoß, treten |
| Chayu Kyorugi | Freikampf |
| Chigi | Schlag, schlagen |
| Chirugi | Stich, stechen |
| Dan | Meistergrad, Schwarzgurt |
| Dangyo | ziehend (langsam und kraftvoll) |
| Dobok | Taekwondo-Anzug |
| Dojang | Trainingsraum, Sporthalle |
| Dollyo | kreisförmig, drehen, rund |
| Dubo | doppelt; zweifach |
| Dung | Rückseite, Rücken |
| Dubaldangsang | zwei Fußtechniken hintereinander im Sprung ausgeführt |
| Dwit | rückwärts, nach hinten |
| Gawi | Scheren…, scherenmäßig/-artig |
| Gibon dongjak | Grundschule/ -technik, Grundbewegung |
| Goduro | unterstützend, verstärkend (immer zweiarmig) |
| Goduro makki | zweiarmig ausgeführter Unterstützungs- oder unterstützter Block |
| Gubi | Stellung, Stand |
| Gupso | Vitalpunkte, empfindliche Stellen |
| Gyopson | Hände falten |
| Han | Einzel-..., einzeln |
| Hanbon Kyorugi (auch: Ilbo taeryon) | Ein-Schritt-Kampf |
| Han sonnal | Einzel-Handkante |
| Hechyo ... | keilförmig, keilartig, auseinander schieben |
| Hechyo makki | Keilblock |
| Hogu | Kampfweste |
| Hosinsul | Selbstverteidigung |
| Huryo | peitschend, mit Schwung |
| Ilbo taeryon (auch: Hanbon Kyorugi) | Ein-Schritt-Kampf |
| Jabki | Griff, greifen |
| Jagun | klein |
| Jajunbal | vor- oder zurückrutschen in Dwit gubi |
| Jebipum | schwalbenflugförmig (überdrehte Körperhaltung) |
| Jirugi | Stoß, stoßen |
| Jochyo | nach oben- bzw. umgedreht |
| Kaljaebi | Schlag mit Handspanne |
| Kihap | Kampfschrei |
| Kokki | Schlag oder Tritt zum Zwecke des Brechens |
| Kolchyo | Haken, hakenförmig |
| Kun | groß |
| Kup | Gurtgrad bzw. Graduierung des Schülers |
| Kyokpa | Bruchtest |
| Kyorugi | Kamp |
| Makki | Block, Abwehr |
| Miro | schieben |
| moa | geschlossen |
| Momdolyo | Körperdrehung |
| Momtong | Rumpf, mittlere Angriffsstufe (Gürtel bis Schlüsselbein) |
| Murup kukki | Knie-/Beinbrechtechnik |
| Naeryo | abwärts, nach unten |
| Naeryo chigi | (mit Handtechnik) abwärts schlagen |
| Naeryo chagi | (mit Fußtechnik) abwärts schlagen |
| Nomgigi | Wurf, werfen |
| Nullo | abwärts bzw. nach unten drücken |
| Oen | (mit oder nach) links |
| Oesantul | einseitiger Hochblock (kombiniert mit einer weiteren Technik) |
| Olgul | Kopf und Hals; obere Angriffsstufe (Bereich oberhalb des Schlüsselbeins) |
| Olligi | (nach) aufwärts |
| Ollyo | aufwärts |
| Orun | (mit oder nach) rechts |
| Otgoro | kreuzen, gekreuzt, über Kreuz |
| Poom | Kinderschwarzgurt |
| Poomsae | Bewegungsform (im Taekwondo) |
| Pyojok | Ziel |
| Pyochok chagi | Zieltritt |
| Pyochok chigi | Zielschlag |
| Pyon | flach |
| Sabum | Meister, Lehrer |
| Sabumnim | Großmeister (ab 5. Dan) |
| Santul | (wörtl.: Berg); w-förmig, stark, mächtig |
| Santul makki | Bergblock, starker Block |
| Sebon kyorugi | Drei-Schritt-Kampf |
| Sewo | senkrecht, vertikal |
| Simsa | Prüfung |
| Sogi | Stellung |
| Taeguk | Bewegungsform |
| Taegukgi | Südkoreanische Nationalflagge |
| Taekwondoin | Taekwondosportler |
| Tora | rückwärts gedreht |
| Tuksu | Spezial-…, speziell |
| Tuksu dongjak | Spezialtechnik |
| Twio | im Sprung, gesprungen |
| Twio chagi | Sprungtritt |
| Twio momdollyo | Sprungtechnik nach Körperdrehung |
| Ty | Gürtel |
| Yop | seitlich, zur Seite |
| Yop makki | Abwehr zur Seite |
7. Fuß- und Beinstellungen
| Ap koa sogi | Vorwärts-Überkreuzstellung |
| Ap gubi | (großer) Vorwärtsstand; Vorwärts-Beugestellung |
| Ap sogi | (kurze) Vorwärts-/Schrittstellung |
| Bojumok chunbi sogi | Startstellung: linke Hand umfasst rechte Faust in Kinnhöhe (Poomsae: Taeguk chil chang + Ilyo) |
| Bom sogi | Tigerstellung (vorderer Fuß auf dem Fußballen) |
| Dujumok Hori Sogi | Vorbereitungs- bzw. Konzentrationsstellung mit Fäusten an der jeweiligen Hüftseite |
| Dwit gubi | Rückwärts-Beugestellung |
| Dwit koa Sogi | Rückwärts-Überkreuzstellung |
| Gyotdari Sogi | Vorwärtsstellung, hinterer Fuß steht auf dem Fußballen |
| Haktari sogi | Einbein-/ Kranichstellung (seitlich angehobener Fuß ohne Kontakt zum Standbein) |
| Juchum sogi | Seitwärtsstellung (Reiterstellung) |
| Kibon chunbi sogi | Startstellung |
| Koa sogi | Überkreuzstellung |
| Kyopson chunbi sogi | Startstellung: Handflächen gekreuzt übereinander (Poomsae: Pyonwon) |
| Kyorumse | Grundkampfstellung |
| Moa sogi | Geschlossene Fußstellung |
| Naranhi sogi | Parallele Fußstellung |
| Oen sogi | (nach) rechts gerichtete Fußstellung |
| Ogum sogi | einbeinige Kniestützstellung (Fuß an Kniekehle angelegt) |
| Orun sogi | (nach) links gerichtete Fußstellung |
8. Bezeichnungen der Poomae-Formen
| Taeguk il chang | 1. Form |
| Taeguk ih chang | 2. Form |
| Taeguk sam chang | 3. Form |
| Taeguk sa chang | 4. Form |
| Taeguk oh chang | 5. Form |
| Taeguk yuk chang | 6. Form |
| Taeguk chil chang | 7. Form |
| Taeguk pal chang | 8. Form |
| Koryo | 9. Form |
| Kumgang | 10. Form |
| Taebaek | 11. Form |
| Pyonwon | 12. Form |
| Sipjin | 13. Form |
| Jitae | 14. Form |
| Chonkwon | 15. Form |
| Hansu | 16. Form |
| Ilyo | 17. Form |
9. Beispiele für zusammengesetzte Begriffe diverser Techniken
a) Hand-/Armtechniken
| Agwison kaljaebi | Stoppschlag mit Klammerhand gegen die Kehle |
| An palmok momtong bakat makki | Abwehr in der Mittelstufe mit der Innenkante des Unterarms nach außen |
| Arae hechyo bakkat palmok makki | Keilblock mit den Außenkanten beider Unterarme nach außen in der Unterstufe |
| Batangson jirugi | Handballenstoß |
| Batangson makki | Handballenblock |
| Batangson nullo makki | Handballenabwehr nach unten |
| Batangson tok chigi | Handballenstoß zum Kinn |
| Bawi milgi | mit beiden Händen schiebende Abfangbewegung (gegen mittleren Gegenstand); siehe Koryo, Sipjin |
| Bo jumok | eine Hand über die Faust legen |
| Chettari momtong jirugi | gleichzeitiger Doppel-Fauststoß in der Mittelstufe, wobei beide Arme bzw. Fäuste auf einer Höhe nebeneinander stehen |
| Chi Jirugi | Aufwärtsfauststoß |
| Dangyo tok jirugi | Aufwärtsfauststoß zum Kinn mit Festhalten |
| Dollyo jirugi | kreisförmiger Faustschlag, Schwinger |
| Dubon jirugi | Doppelfauststoß (hintereinander ausgeführt) |
| Du jumok jochyo jirugi | beidseitiger umgedrehter Fauststoß |
| Du mejumok yopkuri chigi | gleichzeitiger Schlag beider Hammerfäuste von außen nach innen (siehe Hansu) |
| Dung jumok ape chigi | Faustrückenschlag nach vorne |
| Dung jumok dangyo tok chigi | Faustrückenschlag zum Kinn mit Festhalten |
| Dung jumok olgul pakkat chigi | Faustrückenschlag nach außen (Arm gestreckt) |
| Gawi makki | (Gleichzeitiger) Scherenartiger Block mit beiden Unterarmen |
| Gyopson junbisogi | Hände falten (übereinander liegende Hände in Bauchhöhe, linke Hand oben); siehe Pyongwon |
| Hansonnal jebipum mok chigi | Handkantenschlag zum Hals bei überstreckter Körperhaltung |
| Hansonnal momtong bakkat makki | Einzel-Handkantenabwehr in der Mittelstufe nach außen |
| Hansonnal mok an chigi | Einzel-Handkantenschlag zum Hals nach innen |
| Hansonnal yop makki | Einzel-Handkantenblock nach außen |
| Hwangso makki | kuhhornförmige Abfangbewegung (Beginn Sipjin) |
| Jagun dolchogi | Hammer- / Ambosshaltung der Hände; die eine Faust an der Hüfte, der andere Unterarm mit senkrecht gehaltener Faust vor dem Bauch (siehe Hansu) |
| Jebipum sonnal mokchigi | Halsschlag bei überdrehtem Oberkörper und gleichzeitigem Handkantenblock nach oben |
| Jebipum batangson tok chigi | Handballenschlag zum Kinn bei überdrehtem Oberkörper und gleichzeitigem Handkantenblock nach oben |
| Jochyo jirugi | umgedrehter Fauststoß |
| Jumok jirugi | gerader Fauststoß |
| Jumok pyochok jirugi | Faustzielschlag (in eigene Handfläche) |
| Kumgang ap momtong chirugi | Hochblock (Abwehr nach oben), mit der anderen Seite gleichzeitiger Fauststoß nach vorne |
| Kumgang arae makki | Hochblock (Abwehr nach oben) mit der anderen Seite gleichzeitige Abwehr nach unten |
| Kumgang momtong makki | Hochblock (Abwehr nach oben), mit der anderen Seite gleichzeitiger Unterarmabwehr (siehe Taebaek) |
| Kun dolchogi | im Viertelkreis geführter Fauststoß (von außen nach innen), die andere Faust befindet sich an der Hüfte; siehe Kumgang |
| Me jumok naeryo chigi | Kleinfinger-Faustschlag nach unten |
| mongechigi | beidseitiger Ellbogenstoß, beide Fäuste befinden sich vor dem Körper (Fäuste und Ellbogen gleiche Höhe); siehe Sipjin |
| Momtong dubon jirugi | zwei hintereinander ausgeführte Fauststöße in der Mittelstufe |
| Nalgae pyogi | Gleichzeitig mit beiden Handflächen eine schiebene Bewegung jeweils zur Seite ausführen, Arme gestreckt (siehe Chonkwon) |
| Palkup ollyo chigi | Ellbogenaufwärtsschlag |
| Palkup pyochok chigi | Ellbogen-Zielschlag (in eigene Handfläche) |
| Palkup dollyo chigi | kreisförmiger Ellbogenschlag nach innen |
| Palkup yop chigi | Ellbogenschlag zur Seite |
| Palkup ollyo chigi | Aufwärts-Ellbogenschlag |
| Palmok arae makki | Unterarmabwehr nach unten |
| Pyonsonkut sewo chirugi | Fingerspitzen-Vertikalstich |
| Santul makki | Bergblock mit den Unterarmen (über Kopfhöhe) |
| Sonbadak momtong guduro bakkat makki | Abwehr in der Mittelstufe von innen nach außen bei gleichzeitiger Handunterstützung (siehe Sipjin) |
| Sonnal dung chigi | Schlag mit Innenhandkante |
| Sonnal hechyo arae makki | beidseitiger Handkanten-Keilblock nach unten |
| Sonnal momtong (goduro) makki | Handkanten-Doppelblock in der Mittelstufe |
| Sonnal pakkat chigi | Handkantenschlag nach außen |
| Taesan milgi | mit beiden Handflächen schiebende Abfangbe- wegung (gegen Gesicht und Unterleib oder gegen großen Körper) |
| Tong milgi | mit beiden Handflächen schiebende Abfangbewe- gung (gegen kleinen Gegenstand); siehe Chonkwon |
| Twio chigi | Sprungschlag |
b) Fuß-/Beintechniken
| Ap chagi | Vorwärts-Fußtritt/stoß |
| Apcha olligi | Aufwärts-Beinschlag/Beinschwung nach vorne |
| Bandae chagi | Fersen-Drehschlag (ohne vorherige Körperdrehung) |
| Bandae tollyo chagi (auch: Momdollyo chagi) | Fersen-Drehschlag (mit Körperdrehung) |
| Dollyo chagi | Halbkreis-Fußstoß |
| Dubaldangsang chagi | im Sprung mit beiden Füßen nacheinander treten |
| Dwit chagi | Rückwärts-Fußstoß |
| Kolchyo chagi | Hakentritt (von innen nach außen) |
| Miro chagi | Schiebetritt, Rammstoß (mit der Fußfläche) |
| Modumbal | zwei Fußtechniken gleichzeitig im Sprung |
| Momdollyo yop chagi | Seitwärtsfußstoß nach Körperdrehung |
| Murup chagi | Kniestoß |
| Naeryo chagi | Abwärts-Bein-/Fußschlag |
| Paltung chagi | Spann-Fußschlag |
| Pituro chagi | Verdrehter Fußstoß nach auswärts |
| Pyochok an chagi | Zieltritt (gegen die Handfläche) |
| Sewo an chagi | Kreisfußschlag nach innen mit aufrecht stehendem Fuß |
| Sewo pakkat chagi | Kreisfußschlag nach außen mit aufrecht stehendem Fuß |
| Twio chagi | Sprungtritt |
| Yonsok Chagi | Zwei Fußtechniken mit einem Fuß/Bein |
| Yop chagi | Seitwärts-Fußstoß |
| Yopcha olligi | Beinschwung seitwärts |